Impulse zum Verständnis
- Wie wird das Wort Wert definiert?
- Durch was unterscheiden sich Werte von Normen?
- Für welche Werte setzen sich die Schüler*innen ein?
- Wie bilden sich Schüler*innen eine eigene Meinung (Peergroups, Schule, Familie, Medien,...)?
- Warum können andere Kulturen und Länder ein anderes Wertesystem haben?
- In welchen Momenten werden eigene Wertvorstellungen hinterfragt?
- Wie ist das Verhältnis zwischen Werten, Normen und Gewissen?
- Wie kommen Schüler*innen zu eigenen Entscheidungen, und von was werden sie dabei beeinflusst?
- Wie schaffen es Religionslehrpersonen, dass Schüler*innen zu bewussten, eigenen Entscheidungen kommen?
Lebensweltbezug
Jugendliche sind (daher) gefordert, ihre Verhaltensweisen gegenüber sich selbst und gegenüber ihrer Mit- und Umwelt zu rechtfertigen und für sie einzustehen. Beruhen Entscheidungen auf geklärten Wertvorstellungen, ermöglicht dies den Jugendlichen für sich selbst einzustehen und die Konsequenzen ihrer Handlungsweisen auch langfristig zu übernehmen. Weiterlesen...
Inhaltsaspekte
Tradition: Diakonie, Armut, Menschen am Rande der Gesellschaft, Menschen mit einer Beeinträchtigung (Recht auf Leben)
Gesellschaft: Tierethik, Gentechnik, Cybermenschen, Dilemmas (Zwickmühlen)
Bezug zur Bibel
Diakonie Apg 6,1-7; 1 Tim 3
- K = katholisch
- E = evangelisch
- V = verpflichtend evangelisch