Impulse zum Verständnis
- Wie erklären die Schüler*innen / Jugendlichen anderen ihre eigene Religion?
- Warum sind die verschiedenen Religionen bei vielen Schüler*innen / Jugendlichen gar kein Thema?
- Welche sakralen Bauten gibt es in der näheren Umgebung?
- Wie wird die Glaubensüberzeugung bei einem anderen Menschen sicht- und erkennbar?
- Wo liegt die Grenze zwischen kultureller und religiöser Unterschiedlichkeit?
- Was verstehen die Schüler*innen / Jugendlichen unter religiösen Klischees?
- Wo sind religiöse Klischees erlebbar, und von wem werden sie eingesetzt und verwendet?
- Wie gelingt es Menschen vorurteilsfrei anderen Menschen zu begegnen?
- Weshalb kann es sinnvoll sein, dass Schüler*innen / Jugendlichen andere religiöse Ansichten bewerten können?
Lebensweltbezug
Die Jugendlichen haben gelernt, dass andere Menschen andere Bedürfnisse haben und Gemeinschaft ein Ausgleich zwischen eigenen und fremden Interessen voraussetzt. Im kirchlichen Kontext werden die Jugendlichen in der Regel nicht mehr von erwachsenen Bezugspersonen begleitet und müssen sich in teils neuer Umgebung zurechtfinden. Weiterlesen...
Inhaltsaspekte
Tradition: Weltreligionen (Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus), heilige Bücher, goldene Regel, Symbole, sakrale Räume
Gesellschaft: Gemeinsamkeiten, Beispielhaftes, Vorurteile und Klischees anderer Kulturen und Religionen
Bezug zur Bibel
Goldene Regel Lev 19,18; Mt 7,12
- K = katholisch
- E = evangelisch
- V = verpflichtend evangelisch