Impulse zum Verständnis
- Was bedeutet Gemeinschaft?
- Wo erleben Schüler*innen / Jugendliche Gemeinschaft in der Kirche?
- Wie kann die Kirche Schüler*innen / Jugendlichen Gemeinschaft bieten?
- Inwieweit werden Schüler*innen / Jugendliche als Mitgestaltende in die angestrebte Gemeinschaft eingebunden?
- Wie kann erreicht werden, dass die Anliegen der Schüler*innen / Jugendlichen von den kirchlichen Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern gehört und berücksichtigt werden?
- Was sollte sich im Kirchgemeindeleben ändern, damit der Aspekt der Gemeinschaft noch stärker zum Tragen kommt?
- Welches könnten negative Aspekte sein, wenn sich Kirche nur die Förderung der Gemeinschaft auf die Fahne schreibt?
- Inwiefern können Gottesdienste das Gefühl der Gemeinschaft fördern?
Lebensweltbezug
Die Jugendlichen haben gelernt, dass andere Menschen andere Bedürfnisse haben und Gemeinschaft ein Ausgleich zwischen eigenen und fremden Interessen voraussetzt. Im kirchlichen Kontext werden die Jugendlichen in der Regel nicht mehr von erwachsenen Bezugspersonen begleitet und müssen sich in teils neuer Umgebung zurechtfinden. Weiterlesen...
Inhaltsaspekte
Tradition: Diakonie, Weltkirche, eigene Kirchgemeinde, kirchliche Verbände (CVJM, Cevi, Don Bosco, Kind und Kirche Verband, Kolping, Jungschi, Jungwacht Blauring, Pfadi, ...)
Bezug zur Bibel
Urkirche Apg 2,37-47
Kollektensammlung des Paulus 1 Kor 16,1-4
Kinder Gottes Gal 3,26-28
Volk Gottes sein 1 Petr 2,9-10
- K = katholisch
- E = evangelisch
- V = verpflichtend evangelisch