Impulse zum Verständnis
- Von welchen Musikstilen werden die Schüler*innen / Jugendlichen angesprochen?
- Welche Vielfalt religiöser Lieder und Musikstücke gibt es, und wo sind sie zu finden?
- Wie können sich Schüler*innen / Jugendliche in der Kirche vor Ort auch musikalisch aktiv beteiligen und wie werden ihre Bedürfnisse ernstgenommen?
- Welche Formen von musikalischem Ausdruck sind in der Kirche vor Ort willkommen, und welche nicht?
- Welche religiösen Lieder haben in der eigenen Kirchgemeinde Tradition?
- Was für Texte der Lieder müssen heute hinterfragt werden?
- Welche Traditionen haben Instrumente und Chöre in der Kirche?
- Was ist unter moderner Kirchenmusik zu verstehen, und wo ist sie zu finden?
- Warum werden beim Thema Musik im Gottesdienst immer wieder Grundsatzdiskussionen geführt (über Orgel, Schlagzeug, Würde, ...)?
Lebensweltbezug
Die Jugendlichen im Zyklus 3 stehen unter der inneren und äusseren Erwartung aktiv ihre Umwelt mitzugestalten. Damit sie sich mit ihren Anliegen und Bedürfnissen in liturgischen Feiern angesprochen fühlen, müssen sie sich gestaltend in die Feier einbringen können. Weiterlesen...
Inhaltsaspekte
Tradition: Vielfalt religiöser Musik (Orgel, moderne Kirchenmusik, White Metal, ...) / Vielfalt religiöser Lieder (Mundart, Kinder-, Erwachsenenlieder, Anbetungslieder, fremdsprachige Lieder, ...) / Liederbücher (Katholisches Gesangbuch, Evangelisch-Reformiertes Gesangbuch, rise up plus, Rückenwind, ...) / Vielfalt weltlicher Musik (Hitparade, Popmusik, Hip-Hop, Rap, ...)
Gesellschaft: Textanalyse (Kirchenlieder, weltliche Lieder, White und Heavy Metal, ...)
- K = katholisch
- E = evangelisch
- V = verpflichtend evangelisch