Hilfen um den Lehrplan zu verstehen

Dank Lernvideos und/oder Texten das Potential des Lehrplans ausschöpfen

Startseite - Kompetenzenübersicht

Auf der Startseite bildet die vorliegende Kompetenzenübersicht den Kern dieses Lehrplans. Hier sind Kompetenzbereiche definiert, die zur Gestaltung einer selbstbestimmten religiösen Glaubensbiografie hilfreich sind. Diese sollen es ermöglichen, christliche Identität zu entwickeln, religiöse Ausdrucksfähigkeit zu erwerben, christliche Werte zu vertreten, christliche Gemeinschaft aufzubauen, christlichen Glauben feiern und christliche Spiritualität leben zu können. Grundlage zur Arbeit an Kompetenzen sind hauptsächlich biblische Texte. Darum soll auch ein vertieftes Verständnis von biblischen Texten entwickelt werden. Die einzelnen Bereiche sind jeweils näher beschrieben und unter den entsprechenden Kacheln hinterlegt.

Die Schuljahre sind den Zyklen zugewiesen. Dabei umfasst der Zyklus 1 sowohl den Kindergarten als auch 1. und 2. Klasse Primarschule. Der Zyklus 2 umfasst 3. bis 6. Klasse Primarschule. Die 1. bis 3. Klassen der Sekundarschule gehören zum Zyklus 3. Die Zyklen 0 (Vorschulkinder) und 4 (Junge Erwachsene) verweisen auf den Kompetenzenerwerb ausserhalb der obligatorischen Schulzeit.

Teilkompetenzenübersicht pro Kompetenzbereich

Um die beschriebenen Kompetenzen innerhalb eines Kompetenzbereichs zu erreichen, sind Teilkompetenzen formuliert, die auf die Jahrgangsstufen verteilt wurden. Damit die Suche nach der passenden Teilkompetenz innerhalb eines Zyklus leichter fällt, wurde die Teilkompetenzenübersicht geschaffen. Gerade für Religionslehrpersonen und katechetisch Tätige, die mehrere Klassen unterrichten, bietet diese Ansicht eine bessere Übersicht zur Auswahl. Die Teilkompetenzen sind als Bausteine für den Kompetenzerwerb zu verstehen. Sie bauen meist aufeinander auf und greifen Aspekte der Kompetenz auf. Wird an einer Teilkompetenz gearbeitet, ist der Blick auf vorangegangene Teilkompetenzen hilfreich, gerade dann, wenn womöglich "kleinere" Bausteine fehlen.

Umsetzungshilfe zur Teilkompetenz

Die Umsetzungshilfe soll die Religionslehrpersonen und katechetisch Tätigen bei der Umsetzung der einzelnen Kompetenzen beziehungsweise Teilkompetenzen unterstützen. Zu diesem Zweck werden Impulse zu den Teilkompetenzen angeboten und Bezüge zur Lebenswelt der Schüler*innen, der Bibel und dem Lehrplan der Volksschule Thurgau gemacht.

Die Angaben zum Kompetenzbereich und der entsprechenden Kompetenz dienen der ersten Orientierung. Dabei sind die Kompetenzen zusätzlich mit Zahlen von 1 bis 3 und Buchstaben von A bis F gekennzeichnet. 2 B bedeutet zum Beispiel: Zyklus 2, mit dem zweiten Kompetenzbereich "religiöse Ausdrucksfähigkeit" erwerben.

Die Teilkompetenzen zeigen zusammen mit den Inhaltsaspekten Umsetzungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten der jeweiligen Kompetenz auf. Die Verbindung zwischen diesen beiden entspricht dem Ansatz der Kompetenzorientierung. Es geht dabei um die Anwendung konkreten Wissens, den Ausdruck von Haltungen und den Einsatz von Fertigkeiten. Die einzelnen Teilkompetenzen beinhalten darum auch immer drei Handlungsaspekte, die jeweils gestufte Anforderungsgrade beschreiben. Die Impulsfragen fordern die katechetisch tätige Person heraus, die Teilkompetenz mit den drei Handlungsaspekten genauer zu betrachten, helfen diese besser zu verstehen und regen an, erstes Grundwissen zur Teilkompetenz zu sammeln.

Inhaltsaspekte zeigen der Religionslehrperson und katechetisch Tätigen auf, anhand welcher Schlüsselinhalte die Teilkompetenz erarbeitet werden kann. Die Inhaltsaspekte werden dabei vier Rubriken zugewiesen: Erstes und zweites Testament AT/NT, Tradition und Gesellschaft. Dabei wurde darauf geachtet, dass sowohl Männer - als auch Frauengeschichten - wo immer möglich - aufgenommen wurden. Die Auswahl ist grundsätzlich frei. Verpflichtende Inhalte werden einzig für den evangelischen Religionsunterricht bestimmt. Um die Inhaltsaspekte biblisch zu verankern, werden Bezüge zur Bibel angeboten. Diese präzisieren bestimmte biblische Inhaltsaspekte oder erweitern den "Denkraum" dazu. Der Link zum Bibelserver soll das Auffinden der gesuchten Bibelstelle erleichtern.

Die beiden Medienstellen im Kanton, Kreuzlingen und Weinfelden, bieten zu maximal drei Inhaltsaspekten ausgesuchte Medien an, die über einen Link auf deren Webseiten führen. Es sind zum einen Medien zur persönlichen Auseinandersetzung mit den Inhaltsaspekten, zum anderen Medien zur konkreten Vorbereitung und Umsetzung. Die Auswahl ist als Empfehlung gedacht.

Der Lebensweltbezug beschreibt die einzelne Kompetenz in ihrer Bedeutung und Wirkung für die jeweiligen Kinder und Jugendlichen in den einzelnen Zyklen. Er dient als Bezugspunkt, um den geeigneten Inhaltsaspekt auszuwählen und diesen didaktisch weiter adressatengerecht aufzuarbeiten. In der Umsetzungshilfe ist nur ein Auszug aus dem Lehrplan für Religionsunterricht und Katechese (LeRUKa) abgebildet. Es empfiehlt sich, den vollständigen Text zu lesen. Der Link "weiterlesen" führt dorthin.
Der Bezug zum Lehrplan Volksschule Thurgau schliesslich hat den Zweck sich zu vergewissern, was die Schüler*innen möglicherweise bereits an Vorwissen mitbringen und welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie sich schon aneignen konnten.
Jahresplanung mit Teilkompetenzen
Die Zyklenübersicht bietet eine Gesamtschau über alle Teilkompetenzen der Kompetenzbereiche in Kurzform innerhalb eines Zyklus. Diese Übersicht soll die Planung für ein Schuljahr erleichtern.
 
Durchschnittlich stehen für eine Jahrgangsstufe 9 Teilkompetenzen zur Auswahl. Drei bis vier von diesen werden empfohlen. Sie sind durch ein gelbes Dreieck gekennzeichnet. Es kann davon ausgegangen werden, dass in einem Schuljahr 36 Lektionen erteilt werden können. Zur Erarbeitung einer Teilkompetenz werden zwischen 4 bis 8 Lektionen benötigt. Somit können vier bis fünf Teilkompetenzen in einem Schuljahr erarbeitet werden.
Hier liegt die Vorstellung zugrunde, dass ein Inhaltsaspekt fokussiert auf die entsprechende Teilkompetenz erarbeitet werden soll. Nun ist es aber auch denkbar, einen Inhaltsaspekt mit Hilfe mehrerer Teilkompetenzen aufzuarbeiten, zum Beispiel mit einem grossen Erzählzyklus wie der Moseserzählung oder Teilkompetenzen mit ähnlichen Inhaltsaspekten zu verbinden, wie bei der Hinführung auf ein Sakrament. Entsprechend kann eine Lektionsreihe (Sequenzierung) auch bis zu fünfzehn Lektionen beanspruchen.
 
Besondere Inhaltsaspekte führen über den schulischen Unterricht hinaus. Die entsprechenden Teilkompetenzen sind daher mit einem dunkelblauen (evang.) oder einem violetten (kath.) Dreieck markiert. Für die Katholische Konfession sind es die Hinführung zu den Sakramenten der Eucharistie, der Busse und Versöhnung im Zyklus 2 und der Firmung im Zyklus 3. Für die Evangelische Konfession sind es die Vorbereitung auf die Familiengottesdienste zur Taufe, zum Abendmahl und der Bibelübergabe.